‹ › ×

    Info     Facebook     Kontakt

    Erleben Sie eine Handwerkerstrasse wie im 16. Jahrhundert in den Gassen der historischen Lüneburger Altstadt!

     

    Samstag, 5. September 2026 von 12 - 19 Uhr

    Sonntag, 6. September 2026 von 11 - 18 Uhr

     

     Schauen Sie den Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter. Handgefertigte Waren werden zum Kauf angeboten. 

     Gesang und Klänge entführen Sie in die Renaissance. Schauen Sie den spielenden Kindern zu und spielen Sie mit. 

     Renaissance-Bratwurst, Schmalzbrote, Backwaren oder frisch gepresster Apfelsaft - für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

    Weitere Infomationen
    Mehr auf Facebook

    Die Alte Handwerkerstraße

    Die Alte Handwerkerstraße ist einmalige Veranstaltung in Norddeutschland. Seit mehr als 30 Jahren wird dort jeweils alle zwei Jahre am ersten Septemberwochende eines Jahres gezeigt, wie Handwerker vor Jahrhunderten gearbeitet haben. 300 Mitwirkende in historischen Gewändern, 60 Buden mit Handwerkern, Händlern, Musikern und Künstlern, schaffen in der romantischen Lüneburger Altstadt ein Markttreiben wie im 16. Jahrundert. 

    Carousel Link
     
    ‹ ›

      Lärmende Bühnen passen nicht zur Alten Handwerkerstraße. Die Originalstimmen der alten Instrumente, der Klang der Werkzeuge, der Tiere und Menschen sind wichtig. Alle Handwerksarbeiten werden ohne die modernen Hilfsmittel Strom und Gas durchgeführt.

      Flyer Herunterladen

      Altes  Handwerk

      Die Handwerker hatten früher ihre eigenen Straßen, mit Vordächern an den Häusern, um auch bei ungünstiger Witterung im Freien arbeiten zu können, denn in den Häusern war es dunkel. Diese Situation wird auf der Alten Handwerkerstraße nachgebaut, etwa um 1550, in der Zeit der Renaissance. Freuen Sie sich auf eine Vielzahl von Handwerkern, die ihr interesanntes, und oft schon vergessenes Handwerk vorstellen. 

      • Apotheker
      • Bildhauer
      • Büttel
      • Drechsler
      • Filzerin
      • Glaserin
      • Goldschmied
      • Hebamme
      • Holzbildhauer
      • Imkerin
      • Köpplerin
      • Korbmacher
      • Lembauer
      • Löffelbohrer
      • Maler
      • Mollenhauer
      • Papierschöpferin
      • Reeperbahn (Seilerei)
      • Riemer
      • Salzhersteller
      • Sattler
      • Schmiede
      • Schneider
      • Schuhmacher
      • Stickerin
      • Stuhlflechterin
      • Töpfer
      • Uhrmacher

      Erleben Sie auch die vielen Händler, die in ihren Buden interessante und aussergewöhnliche Waren anbieten!

      Musik und Spiele

      Lassen Sie sich von mittelalterlicher Musik, Gesängen und Tänzen entzücken, die von Künstlern in traditionellen Kostümen vorgestellt werden. In der Unterkirche der Michaeliskirche wird zwei Mal am Nachmittag klassische Musik erklingen. Und passen Sie auf, denn Ihre Kinder werden von dem Flötenspiel der Märchenerzählerin in den Bann gezogen.... 

       

      Bei den historischen Kinderspielen können die kleinen und die großen Besucher mitspielen! Murmelbahn, Seilspringen, Himmel und Hölle, Reifen treiben, Kreisel anpeitschen und vieles mehr.

      Essen und Trinken

      Sie dürfen sich auf keinen Fall die legendäre Renaissancebratwurst entgehen lassen, die man mit dieser Mischung besonders aromatischer Gewürze nur in Lüneburg kosten kann. Selbstgebackenes Brot nach alten Originalrezepten, Schmalzbrote, Produkte aus Ziegenmilch und für die Durstigen nach alter Tradition gebrautes Bier und Saft munden vortrefflich. 

       

      Etwas ganz besonderes sind die historischen Apfelsorten, die Sie am Fuße der Michaeliskirche oder bei herumziehenden Kindern mit Apfelkörben probieren und kaufen können.  

      Der Veranstaltungsort

      Die Alte Handwerkerstrasse findet in der westlichen Lüneburger Altstadt rund um die St. Michaeliskirche statt. Bitte kommen Sie zu Fuß zur Veranstaltung, da die Parkmöglichkeiten in der Nähe der Veranstaltung begrenzt sind.

       

      Sie erreichen den Historischen Christmarkt leicht zu Fuß aus der Lüneburger Innenstadt:

       

      • Vom Großparkplatz Sülzwiesen aus: Folgen Sie der Straße "Am Bargenturm" und biegen Sie links in die Straße "Hinter der Sülzmauer" ein. Dann weiter immer geradeaus durch die "Wendische Straße" und weiter durch die "Obere Ohlingerstraße" bis zum Ende. Biegen Sie links in die Straße "Auf der Altstadt" ein, dann weiter bis zur St. Michaeliskirche.
      • Vom Rathaus aus: Gehen Sie links am Rathaus vorbei in die "Waagestraße" und folgen ihr bis zum Ende. Dann links und gleich wieder rechts in die Straße "Auf dem Meere" einbiegen und bis zur St. Michaeliskirche folgen.
      • Vom Bahnhof oder dem Platz "Am Sande" aus: Gehen Sie am Bahnhofsplatz links die Bahnhofstraße herunter. Dann rechts über die Altenbrückertorstraße immer geradeaus, an der Johanniskirche vorbei zum Platz Am Sande. An dessen Ende am schwarzen Gebäude, der Handelskammer, folgen Sie rechts der "Grapengießerstraße" bis zum Ende. Dann weiter geradeaus, in die Straße "Auf der Altstadt", bis zur St. Michaeliskirche.
      Google Maps Karte
      Parkmöglichkeiten

      Wussten Sie schon:

      Bei der Handwerkerstraße sind die Handwerker, Stadtwachen, Musiker, Komparsen und Helfer ehrenamtlich tätig, und die Erlöse des Veranstalters fließen in die Restaurierung alter Baudenkmäler der Lüneburger Altstadt. 

      Über den Veranstalter

      Der Veranstalter der Alten Handwerkerstraße ist der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e.V. Der Verein setzt sich seit mehr als 40 Jahren für den Erhalt historischer Bausubstanz in Lüneburg ein und fördert die Instandsetzung und den Wiederaufbau von Bau- und Kulturdenkmälern.

      ALA Webseite besuchen
      Historischerr Christmarkt Webseite

      (c)  2023 Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e.V.                  

      Datenschutz

      Impressum